{"id":987499729,"date":"2023-10-19T07:08:41","date_gmt":"2023-10-19T07:08:41","guid":{"rendered":"https:\/\/defcrue.at\/?p=987499729"},"modified":"2023-10-20T02:52:32","modified_gmt":"2023-10-20T02:52:32","slug":"def-cruee-rehearsal-space-making-of","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/defcrue.at\/blog\/def-cruee-rehearsal-space-making-of\/","title":{"rendered":"Rehearsal Space \u2013 Making of\u2026"},"content":{"rendered":"
Alle Bands kennen das Problem: wo soll geprobt werden? Viele ernst zu nehmende Angebote an professionellen Prober\u00e4umen gibt es aktuell nicht und die Vermieter von stinkigen und feuchten Kellern werden auch immer unversch\u00e4mter.
\nDie Fremdbestimmung behindert in vielen F\u00e4llen die Entwicklung kreativer Produkte.
\nDaher hat DEF CR\u00dcE das Heft selbst in die Hand genommen und einen Proberaum (aus)gebaut.
\nAm Anfang stand ein nicht genutzter Erdkeller \u2026<\/p>\n
Nach eingehender Besch\u00e4ftigung mit der Location war klar, dass die Feuchtigkeit in einem Erdkeller ein wesentliches Problem darstellt. Also wurde die Abdichtung in alle Richtungen konzipiert und in Umsetzung gebracht. Da es sowohl nach den Seiten als auch nach unten entsprechende massive Abdichtungsma\u00dfnahmen umzusetzen galt, musste als erstes nach unten gegraben werden, da Schotter, Membran, bewehrter Beton, XPS und Bitumen eingebracht werden mussten \u2026 und dann zeigten die Berechnungen, dass die notwendige Raumh\u00f6he bei der Umsetzung der Bauma\u00dfnahmen nicht mehr gegeben w\u00e4re. Also graben \u2026 so ungef\u00e4hr 50 bis 70 Zentimeter nach unten.<\/p>\n